Der AI-Chatbot Grok von xAI, bisher nur zahlenden Nutzern von X zugänglich, wird der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die kostenlose Version hat eine begrenzte Anzahl von Anfragen, bietet jedoch dennoch Zugriff auf leistungsstarke Funktionen wie die Bildgenerierung und -verständnis. Bedeutet dies eine neue Ära in der Zugänglichkeit von künstlicher Intelligenz?
Das Unternehmen X, ehemals bekannt als Twitter, plant, seinen AI-Chatbot Grok allen Nutzern des sozialen Netzwerks zugänglich zu machen. Bisher war er nur zahlenden Nutzern von Premium-Diensten zugänglich. Laut einigen möchte Elon Musk so in Konkurrenz zu anderen AI-Chatbots treten, darunter ChatGPT.
Laut Informationen von Nutzern und App-Analysten scheint die kostenlose Version von Grok bereits in einigen Regionen, darunter Neuseeland, getestet zu werden. Neue Standorte sollten schrittweise hinzukommen. Auch wenn der kostenlose Zugang zu Grok eine großartige Nachricht ist, geht er mit bestimmten Einschränkungen einher.
Laut verfügbaren Informationen können mit dem Modell Grok-2 10 Anfragen gestellt werden, während mit dem Modell Grok-2 mini 20 Anfragen alle zwei Stunden möglich sind. Die Bildanalyse wird auf drei Anfragen pro Tag begrenzt. Um auf den kostenlosen Grok zugreifen zu können, ist es auch notwendig, ein Konto zu haben, das mindestens sieben Tage alt ist und mit einer Telefonnummer verknüpft ist.
Grok-2, das im August von xAI gestartet wurde, rühmte sich von Anfang an der Fähigkeit, Bilder dank der FLUX.1-Technologie von Black Forest Labs zu generieren. Ende letzten Monats erweiterte xAI das Modell um die Fähigkeit, Bilder zu verstehen, was faszinierende Möglichkeiten eröffnet.
Indem xAI Grok kostenlos zugänglich macht, versucht das Unternehmen wahrscheinlich, seine Benutzerbasis zu erweitern und das Feedback zu beschleunigen, das es für die Weiterentwicklung benötigt. Darüber hinaus könnte Grok schnell zu einem direkten Konkurrenten anderer AI-Chatbots, einschließlich ChatGPT, Claude und Gemini, werden. Ob es ihm in diesem Wettstreit der Titanen gelingt, wird jedoch erst die Zeit zeigen.
Künstliche Intelligenz ist längst kein Sci-Fi mehr und wir haben die Wahl zwischen mehreren cleveren Helfern. Zwei von ihnen, ChatGPT und der Neuling DeepSeek, konkurrieren jetzt um die Gunst der Benutzer. Worin unterscheiden sie sich? Und welches ist das Beste?
Code.org Studio ist ein beliebtes Online-Tool, das Kindern (aber auch Erwachsenen) Zugang zu unterhaltsamen und interaktiven Programmierlektionen bietet. Mit Hilfe von visuellen Blockbefehlen können sie leicht Animationen, Spiele und Anwendungen erstellen, logisches Denken entwickeln und die Kreativität stärken.
Kodu Game Lab ist eine innovative Plattform zur Programmierung, die es Kindern ermöglicht, eigene Spiele mit visuellen Blockcodes zu erstellen. Dabei können sie mit Spieldesign experimentieren, Kreativität und logisches Denken entwickeln.
Das Projekt Stargate ist eine ehrgeizige Initiative zur Schaffung einer Infrastruktur für künstliche Intelligenz in den USA. Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden Dollar zu investieren. Das Projekt, unterstützt von Giganten wie OpenAI, SoftBank und Microsoft, verspricht Tausende von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Dominanz der USA.
RoboMind ist ein pädagogisches Werkzeug, das dazu dient, die Grundlagen der Programmierung mithilfe eines virtuellen Roboters zu erlernen. Es verwendet die einfache Programmiersprache Robo, die eine geeignete Wahl für Anfänger darstellt. Die Schüler lernen mit ihrer Hilfe algorithmisches Denken durch praktische Aufgaben wie das Navigieren durch ein Labyrinth oder das Manipulieren von Objekten.
Minecraft: Education Edition verbindet die populäre Spielwelt mit dem Lernen. Kinder können Programmieren entdecken, bei der Problemlösung zusammenarbeiten und neue Fähigkeiten in einer vertrauten, kreativen Umgebung erwerben. Wie funktioniert es und ist es auch für kleinere Kinder geeignet?