Geschwindigkeit.at News Wie man herausfindet, wer mit dem WLAN verbunden ist – und kann man ihn leicht trennen?

Wie man herausfindet, wer mit dem WLAN verbunden ist – und kann man ihn leicht trennen?

Wird Ihr Internet langsamer oder haben Sie den Verdacht, dass sich jemand Fremdes mit Ihrem WLAN verbunden hat? Wir zeigen Ihnen, wie Sie herausfinden, wer mit dem WLAN verbunden ist, und was Sie tun können, wenn Sie einen ungebetenen Gast finden.

Wie man herausfindet, wer mit dem WLAN verbunden ist – und kann man ihn leicht trennen?

Wird Ihr Internet langsamer, auch wenn Sie allein zu Hause sind? Das Laden von Videos dauert ewig, Websites haken nach und Fernseher oder Mobiltelefon melden Aussetzer, obwohl alles reibungslos funktionieren sollte? Wenn Sie den Verdacht haben, dass sich jemand Fremdes, zum Beispiel ein Nachbar, mit Ihrem WLAN verbunden hat, könnte dies eine berechtigte Sorge sein.

Viele Menschen haben keine Ahnung, wer alles gerade mit ihrem Netzwerk verbunden ist. Und selbst wenn sie es herausfinden, wissen sie oft nicht, wie man jemanden vom WLAN trennt, der dort nichts zu suchen hat. Dabei ist das nicht so schwierig, wie es scheint. Es sind nur ein paar einfache Schritte nötig, um Klarheit zu haben.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie man herausfindet, wer mit dem WLAN verbunden ist, wie man fremde Geräte erkennt und was zu tun ist, wenn man feststellt, dass sich jemand unbefugt im eigenen Netzwerk aufhält. Wir geben Ihnen auch Tipps, wie Sie solche Zugriffe blockieren und das Netzwerk sichern können, damit eine solche Situation nicht erneut auftritt.

Wie man herausfindet, wer mit dem WLAN verbunden ist

Beobachten Sie ungewöhnliches Netzwerkverhalten

Ein erstes Signal dafür, dass sich jemand Fremdes in Ihr Netzwerk einklinkt, kann langsames Internet sein, wenn Sie gerade nichts herunterladen oder ein Videogespräch führen. Wenn Sie ungewöhnliche Schwankungen in der Geschwindigkeit bemerken oder wenn Ihre Geräte sich immer wieder vergeblich zu verbinden versuchen, kann dies ein Indiz für Überlastung und/oder fremde Aktivitäten sein.

Moderne Router ermöglichen es oft, einen Überblick über die Netznutzung zu erhalten. Wenn Sie feststellen, dass auch nachts oder während Ihrer Abwesenheit größere Datenmengen übertragen werden, ist es an der Zeit herauszufinden, wer mit dem WLAN verbunden ist. Das ist nicht schwierig und erfordert keine speziellen technischen Kenntnisse.

Melden Sie sich im Router-Interface an

Der zuverlässigste Weg, um herauszufinden, wer mit dem WLAN verbunden ist, besteht darin, direkt die Administration Ihres Routers zu besuchen. Um sich anzumelden, reicht es normalerweise aus, die IP-Adresse des Geräts in den Browser einzugeben (oft 192.168.0.1 oder 192.168.1.1) und sich mit den Zugangsdaten einzuloggen. Diese finden Sie entweder auf dem Router-Label oder im Benutzerhandbuch des Anbieters.

In der Übersicht der verbundenen Geräte sollten Sie eine Liste aller Telefone, Notebooks und anderer Geräte sehen, die derzeit in Ihrem Netzwerk aktiv sind. Bei jedem Gerät wird nicht nur der Name, sondern auch die sogenannte MAC-Adresse angegeben, die eine eindeutige Identifizierung des Geräts ermöglicht. Wenn Sie in der Liste auf etwas stoßen, das Ihnen unbekannt ist, sollten Sie aufmerksam werden.

Verwenden Sie eine mobile App oder Drittanbieter-Tools

Wenn Sie nicht in den Router-Einstellungen suchen möchten, können Sie eine der kostenlosen Apps verwenden, die das Netzwerk auch ohne komplizierte Konfiguration abbilden können. Beliebt sind beispielsweise Fing oder Network Analyzer. Diese Apps zeigen Ihnen in Kürze alle Geräte an, die mit dem WLAN verbunden sind, oft inklusive Name, Gerätetyp und anderen Identifikatoren.

Dies ist eine bequeme Option für jeden, der schnell überprüfen möchte, wer gerade mit dem WLAN-Netzwerk verbunden ist. Einige dieser Tools ermöglichen zudem die kontinuierliche Überwachung des Netzwerks und benachrichtigen Sie bei jeder neuen Verbindung, was auch für die Zukunft nützlich sein kann.

Wie man fremde Geräte erkennt

In der Auflistung der verbundenen Geräte ist nicht immer klar, welches welches ist. Ein Name wie „android-d2f891c3“ sagt Ihnen wahrscheinlich nicht viel. Die einfachste Methode, unbekannte Geräte zu identifizieren, besteht darin, eigene Geräte nacheinander auszuschalten und zu beobachten, welcher Eintrag aus der Liste verschwindet.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Router neu zu starten und nur die Geräte erneut zu verbinden, die Ihnen tatsächlich gehören. Wenn anschließend etwas Zusätzliches in der Liste erscheint, ist klar, dass jemand anderes auf Ihr Netzwerk zugreift. Sollte sich dies bestätigen, ist es an der Zeit, zum nächsten Schritt überzugehen und zu klären, wie man jemanden vom WLAN trennt und vor allem, wie man dies in Zukunft verhindert.

Wie man jemanden vom WLAN trennt

Ändern Sie das WLAN-Passwort (und starten Sie den Router neu)

Der einfachste Weg, jemanden vom WLAN zu trennen, ist die Änderung des Netzwerkpassworts. Dadurch verhindern Sie, dass sich alle Geräte verbinden, die das Passwort nicht kennen. Wenn das Gerät jedoch gerade verbunden ist, kann es aktiv bleiben, bis der Router neu gestartet wird. Deshalb empfehlen wir, den Router nach der Passwortänderung neu zu starten, um alle bestehenden Verbindungen zu unterbrechen und eine erneute Anmeldung zu erfordern.

Es hat jedoch auch einen Nachteil. Durch die Passwortänderung wird das Netzwerk allen Geräten unzugänglich gemacht, auch Ihren eigenen. Sie müssen das Passwort erneut in Ihrem Telefon, Laptop und im gesamten Smart Home eingeben. Wenn das neue Passwort erneut bekannt wird, zum Beispiel, weil es jemand aus der Umgebung herausfindet oder errät, kann sich der Eindringling erneut verbinden. In einem solchen Fall ist es gut, neben dem Passwort auch gleich den Netzwerknamen zu ändern.

Blockieren Sie Geräte anhand ihrer MAC-Adresse

Wenn Sie das Passwort nicht ändern möchten, können Sie versuchen, ein bestimmtes Gerät anhand seiner MAC-Adresse zu blockieren. Jedes Gerät, das mit dem Netzwerk verbunden ist, hat einen eindeutigen Identifikator, anhand dessen der Router es erkennen kann. In der Router-Verwaltung finden Sie häufig die Möglichkeit, eine Liste von Geräten zu erstellen, die keinen Zugriff haben.

Diese Lösung ist jedoch nicht zu 100 % sicher. Ein technisch versierter Eindringling kann seine MAC-Adresse ändern und erneut ins Netzwerk gelangen. Dennoch kann die Blockierung der Adresse als schnelle temporäre Lösung oder als Teil eines umfassenderen Schutzes dienen.

Deaktivieren Sie WPS und aktivieren Sie WPA3-Verschlüsselung

Eine weitere Möglichkeit, jemandem den Zugriff auf das WLAN zu erschweren, besteht darin, die WPS-Funktion zu deaktivieren. Diese erleichtert zwar die Verbindung neuer Geräte, stellt aber aus Sicherheitsgründen eine Schwachstelle dar. In der Router-Verwaltung wird daher empfohlen, WPS zu deaktivieren.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Netzwerk die moderne WPA3-Verschlüsselung verwendet. Wenn Sie einen älteren Router haben, unterstützt er möglicherweise nur WPA2, was immer noch akzeptabel, aber weniger sicher ist. Neuere Geräte mit WPA3 bieten ein höheres Maß an Schutz vor unbefugtem Zugriff und erschweren mögliche Versuche, das Passwort zu knacken.

Wie man das WLAN sichert, damit es sich nicht wiederholt

Verstecken Sie den Netzwerknamen (SSID), damit er nicht sichtbar ist

Der Name Ihres WLAN-Netzwerks, das sogenannte SSID, wird normalerweise in der Liste der verfügbaren Netzwerke auf allen Geräten in der Umgebung angezeigt. Wenn Sie es verbergen, sieht ein normaler Benutzer das Netzwerk nicht und kann sich nicht ohne Kenntnis des Namens damit verbinden. Diese Option befindet sich in der Router-Verwaltung, wo Sie sie einfach deaktivieren können. Die Verbindung ist dann nur durch manuelle Eingabe des Netzwerknamens und des Passworts möglich. Notieren Sie sich den Namen an einem sicheren Ort, damit Sie ihn später problemlos mit Ihrer Familie teilen oder sich selbst merken können.

Erstellen Sie ein Gäste-Netzwerk und schalten Sie es ab, wenn Sie es nicht benötigen

Wenn sich gelegentlich Besuche oder Nachbarn mit Ihrem WLAN verbinden, ist es ideal, ein Gäste-Netzwerk einzurichten. Dieses separate WLAN-Netzwerk hat eigene Zugangsdaten und ist oft vollständig vom Haupt-Heimnetzwerk getrennt, was die Sicherheit erhöht. Die meisten modernen Router ermöglichen es, ein solches Netzwerk zu aktivieren und gegebenenfalls zeitlich zu begrenzen. Sobald Sie es nicht mehr benötigen, empfehlen wir, es auszuschalten. So wird es unmöglich, dass sich jemand ohne Ihr Wissen mit Ihrer Internetverbindung verbindet.

Ändern Sie die Login-Daten des Routers

Viele Menschen verwenden heute noch den Standard-Benutzernamen und das Passwort für die Router-Verwaltung, die online leicht zu finden sind. Wenn jemand aus der Umgebung sie kennt, kann er sich einfach in die Router-Oberfläche einloggen und ohne Ihre Zustimmung Änderungen vornehmen. Daher empfehlen wir, das Passwort für die Router-Verwaltung so schnell wie möglich zu ändern. Verwechseln Sie es nicht mit dem WLAN-Passwort – es handelt sich um zwei verschiedene Dinge. Ein starkes Passwort für den Router ist eine weitere wichtige Schutzschicht vor Missbrauch Ihrer Internetverbindung.

Die eigene Netzwerksicherheit zu kontrollieren ist einfacher, als man denkt

Das eigene WLAN zu Hause ist kein Geheimnis für IT-Profis. Wenn Sie wissen, wie man herausfindet, wer mit dem WLAN verbunden ist, und wie man jemanden vom WLAN trennt, nehmen Sie die Sicherheit Ihres Netzwerks selbst in die Hand. Mit ein paar richtigen Schritten haben Sie Ruhe – niemand Fremdes wird sich mehr so einfach in Ihre Verbindung einschleichen.

Künstliche Intelligenz kann Artikel schreiben, Daten analysieren und Videos generieren. Dennoch gibt es Fähigkeiten und Berufe, die diese Technologie (noch) nicht ersetzen kann. In dem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wo der Mensch noch die Oberhand hat, warum KI menschliche Überwachung benötigt und welche Fähigkeiten in der digitalen Welt immer wertvoller werden.

Passiert es Ihnen, dass das Video ruckelt oder das Spiel hängt, obwohl Sie für "schnelles Internet" bezahlen? Vielleicht haben Sie einfach nicht das richtige für das, was Sie zu Hause tun. Welche Internetgeschwindigkeit benötigen Sie, um TV zu schauen, Filme zu streamen, von zu Hause aus zu arbeiten oder online zu spielen? Im Artikel finden Sie einen klaren Vergleich.

Phishing-Angriffe wirken heute oft vertrauenswürdig und überzeugend. Dank künstlicher Intelligenz klingen sie persönlich, imitieren bekannte Firmen und sie zu erkennen, ist nicht einfach. Im Artikel erfahren Sie, wie moderner Phishing funktioniert, warum man auf der Hut sein sollte und wie man sich effektiv schützen kann.

Vergessene Passwörter, recycelte Kombinationen und die Angst vor Datenlecks. Traditionelle Anmeldung hat ihre Schwachstellen. Eine neue Methode der Identitätsüberprüfung namens Passkeys möchte dies ändern. Ohne etwas merken zu müssen und mit Fokus auf Sicherheit. Wie sie funktionieren, wer sie bereits heute nutzt und warum sie der neue Standard werden.

Kennen Sie Edge Computing? Es handelt sich um eine Methode zur Datenverarbeitung, die Rechenleistung näher an die Datenquelle verlagert. Dadurch werden Verzögerungen erheblich reduziert und schnellere Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht. Diese Technologie wird für IoT, autonome Fahrzeuge oder Smart Cities entscheidend und verändert nach und nach das Internet, wie wir es kennen. Was bedeutet Edge Computing alles und wie wird es unsere Zukunft beeinflussen?

Die digitale Identität wird zu einem unverzichtbaren Element der modernen Gesellschaft. Was sagt sie alles über uns aus? Wie funktioniert sie heute und wie könnte sie in der Zukunft aussehen? Von der Blockchain bis zum virtuellen Ausweisdokument - schauen wir auf die Technologien, die die Art und Weise verändern, wie wir uns in der Welt verifizieren und unsere Privatsphäre schützen.

Weitere Sprachversionen