Sie können den besten WLAN-Router für den Hochgeschwindigkeits-Internetzugang haben, aber bei schlechter Platzierung werden Sie weiterhin mit schlechter Signalqualität zu kämpfen haben. Einen geeigneten Platz für die Installation des Routers zu finden, ist eine Grundvoraussetzung für eine qualitativ hochwertige drahtlose Internetverbindung. Wenn Sie zudem mehrere Räume mit Signal abdecken oder sich über größere Entfernungen verbinden möchten, müssen Sie der Platzierung des Routers wirklich Aufmerksamkeit schenken. Wenn Sie einige grundlegende Regeln befolgen, werden Sie das Maximum aus Ihrem Router herausholen.
Elektromagnetische Strahlung breitet sich am besten im freien Raum aus. Wenn Sie eine Abdeckung mit WLAN-Signal auf möglichst großer Fläche Ihrer Wohnung oder Ihres Einfamilienhauses sicherstellen möchten, versuchen Sie, einen geeigneten Platz in der Raummitte zu finden. Von dort wird das Signal frei in alle Richtungen abstrahlen. Platzieren Sie den Router keinesfalls auf dem Boden, die minimale Installationshöhe sollte mindestens 0,5 Meter betragen.
Eine elegante Lösung ist die Montage des Geräts hinter einer abgehängten Decke. Polystyrolplatten verursachen nur minimale Dämpfung, während der Router vor den Augen verborgen bleibt und die Ästhetik des Interieurs nicht stört. Im Allgemeinen gilt jedoch, dass Sie den Router für maximalen Signalempfang beim Anschluss an ein drahtloses Gerät sehen sollten. Durch die Montage des Routers in Ecken, Nischen oder Randräumen berauben Sie sich eines Großteils des Signals und können sich wahrscheinlich in vielen Bereichen der Wohnung oder des Hauses überhaupt nicht verbinden.
Wenn Sie drahtloses Internet in mehreren Räumen nutzen möchten, können Sie mit erheblicher Dämpfung durch dicke Wände zu kämpfen haben. Elektromagnetische Strahlung dringt nur sehr schwer durch Hindernisse. Während Gipskartonwände die Signalqualität nur geringfügig verschlechtern, dringt das Signal durch Betonwände, dicke Ziegelwände oder Metallkonstruktionen oft überhaupt nicht durch.
Auch in diesem Fall lohnt es sich zu überlegen, von welchem Ort aus das Signal am wenigsten gestört wird. Merken Sie sich – je weniger Hindernisse, desto besser die Signalqualität. Wenn der Router zudem mit einer oder mehreren Sendeantennen ausgestattet ist, richten Sie diese in die gewünschte Richtung aus.
Das Signal Ihres WLAN-Routers können Sie zuverlässig „töten“, indem Sie das Gerät in der Nähe von Geräten platzieren, die weitere elektromagnetische Strahlung aussenden. Die größten Probleme verursachen Mikrowellenherde, aber auch Computer, Fernseher, leistungsstarke Lautsprecher oder Kühlschränke können die Qualität verschlechtern. Wenn Ihr Router frei steht und keine signifikanten Hindernisse aufweist, Sie aber dennoch mit schlechter Signalqualität zu kämpfen haben, versuchen Sie, große Störquellen aufzudecken.
Scheuen Sie sich nicht, mit der Platzierung des WLAN-Routers zu experimentieren und ihn in verschiedenen Räumen zu verschieben, bis Sie zufriedenstellende Ergebnisse in allen Bereichen erzielen, in denen Sie eine Internetverbindung benötigen. Eine mobile App, die die Signalqualität an einem bestimmten Ort bestimmt, erleichtert Ihnen den Testprozess erheblich.
Wenn Sie ein Mobiltelefon mit Android-System verwenden, installieren Sie beispielsweise die App Wifi Analyzer, die Sie sofort über die Signalqualität und das zugehörige Störniveau der einzelnen Bänder informiert. Der Signalstärke-Wert wird in dBm angegeben. Beachten Sie, dass sich der Wert auf eine Leistung von 1 mW bezieht und daher in negativen Zahlen angezeigt wird. Je näher das Ergebnis an null liegt, desto größer ist die elektromagnetische Strahlung im Testbereich. Ein Wert von -50 dBm zeigt beispielsweise ein stärkeres Signal als -80 dBm. Zur Veranschaulichung: Bei der Messung des Signals direkt am Router erreichen Sie normalerweise ein Ergebnis von etwa -30 dBm.
Natürlich gilt, dass je leistungsfähiger der WLAN-Router ist, den Sie verwenden, desto besser wird die Fähigkeit sein, das Signal über größere Entfernungen und durch Hindernisse zu übertragen. Unterschätzen Sie jedoch die Platzierung des Routers nicht, auch wenn Sie das beste Gerät verwenden, da Sie sonst unnötig an Signalstärke und letztendlich an Qualität und Geschwindigkeit der Verbindung verlieren.
Mit der steigenden Anzahl an Smart-Geräten in Haushalten nehmen auch die Sicherheitsrisiken zu. Smarte Glühbirnen, Türklingeln und Kühlschränke wissen mehr über uns als der beste Freund. Wir verraten Ihnen, wie Sie den Komfort eines smarten Zuhauses genießen können und dabei Ihre Privatsphäre bewahren.
Künstliche Intelligenz ist längst kein Sci-Fi mehr und wir haben die Wahl zwischen mehreren cleveren Helfern. Zwei von ihnen, ChatGPT und der Neuling DeepSeek, konkurrieren jetzt um die Gunst der Benutzer. Worin unterscheiden sie sich? Und welches ist das Beste?
Code.org Studio ist ein beliebtes Online-Tool, das Kindern (aber auch Erwachsenen) Zugang zu unterhaltsamen und interaktiven Programmierlektionen bietet. Mit Hilfe von visuellen Blockbefehlen können sie leicht Animationen, Spiele und Anwendungen erstellen, logisches Denken entwickeln und die Kreativität stärken.
Kodu Game Lab ist eine innovative Plattform zur Programmierung, die es Kindern ermöglicht, eigene Spiele mit visuellen Blockcodes zu erstellen. Dabei können sie mit Spieldesign experimentieren, Kreativität und logisches Denken entwickeln.
Das Projekt Stargate ist eine ehrgeizige Initiative zur Schaffung einer Infrastruktur für künstliche Intelligenz in den USA. Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden Dollar zu investieren. Das Projekt, unterstützt von Giganten wie OpenAI, SoftBank und Microsoft, verspricht Tausende von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Dominanz der USA.
RoboMind ist ein pädagogisches Werkzeug, das dazu dient, die Grundlagen der Programmierung mithilfe eines virtuellen Roboters zu erlernen. Es verwendet die einfache Programmiersprache Robo, die eine geeignete Wahl für Anfänger darstellt. Die Schüler lernen mit ihrer Hilfe algorithmisches Denken durch praktische Aufgaben wie das Navigieren durch ein Labyrinth oder das Manipulieren von Objekten.