Geschwindigkeit.at News Wie funktioniert das optische Internet und was benötigen Sie für seine Einführung?

Wie funktioniert das optische Internet und was benötigen Sie für seine Einführung?

Ein schnelles und stabiles Internet ist heutzutage ein Grundbedürfnis jedes Haushalts. Die Lösung ist das optische Internet, das anders als herkömmliche Kabel funktioniert und den Nutzern mehr Zuverlässigkeit bietet. Wir erklären Ihnen, wie diese Technologie in der Praxis funktioniert, was die Einführung eines optischen Kabels ins Haus mit sich bringt und welche Geräte Sie benötigen, damit alles reibungslos läuft.

Wie funktioniert das optische Internet und was benötigen Sie für seine Einführung?

Das Internet in Haushalten hat in den letzten Jahrzehnten einen langen Weg zurückgelegt. In den neunziger Jahren haben wir uns über Wählleitungen verbunden, die das Telefon blockierten und nur kleine Datenmengen übertragen konnten. Allmählich kamen ADSL und andere Formen von Verbindungen über metallische Kabel, die höhere Geschwindigkeiten boten, jedoch immer noch an ihre Grenzen stießen. Wer jemals abendliches Schwanken der Verbindung oder langsames Hochladen von Videos erlebt hat, weiß, dass ältere Technologien ihre Schwächen haben.

Genau als Reaktion auf die steigenden Anforderungen von Haushalten begann das optische Internet eine Schlüsselrolle zu spielen. Es wurde zum Synonym für stabile Verbindung und hohe Geschwindigkeit, die herkömmliche Kabel nicht bieten können. Dank dieser Eigenschaften wird es zur zuverlässigsten Möglichkeit, zu Hause eine Verbindung zu haben, auf die man sich selbst bei hoher Belastung verlassen kann.

Optik stellt heute die Technologie dar, die die Richtung der Internetentwicklung bestimmt. Wenn Sie sich fragen, warum es als Schritt nach vorn gegenüber traditionellen Verbindungsmethoden gilt, werfen wir einen genaueren Blick darauf.

Was ist das optische Internet?

Das optische Internet ist eine Art von Verbindung, die statt herkömmlicher Kupferkabel dünne Glasfasern verwendet. Diese übertragen keinen elektrischen, sondern einen Lichtsignal. Dadurch kann die Optik riesige Datenmengen über große Entfernungen ohne nennenswerte Dämpfung oder Störung übertragen. Das Ergebnis ist eine schnelle und stabile Verbindung, die auch bei hoher Belastung zuverlässig funktioniert.

Im Gegensatz zu älteren Technologien wie DSL oder Kabelverbindungen ist das optische Netzwerk nicht so anfällig für äußere Einflüsse. Es hat keine Angst vor Feuchtigkeit oder Überspannungen bei Gewittern, und Ausfälle sind daher sehr selten. Auch deshalb wurde die Optik zum Standard in den Backbone-Netzen, die ganze Länder und Kontinente verbinden.

In Haushalten dominierten lange Zeit metallische Kabel, da diese einfacher zu bauen waren. Mit wachsendem Bedarf an Geschwindigkeit und Stabilität begann die Optik jedoch immer häufiger bis in Wohnungen und Einfamilienhäuser vorzudringen. Heute gehört es zu den zuverlässigsten Lösungen, wenn Sie ein Internet suchen, das Arbeit, Unterhaltung und den Betrieb eines intelligenten Haushalts bewältigen kann.

Wie funktioniert optisches Internet in der Praxis?

In der Praxis hängt viel davon ab, wie weit das optische Kabel geführt wird. Wenn es direkt in Ihrem Haushalt endet, erhalten Sie eine stabile Verbindung mit der niedrigsten Verzögerung. Wenn das Kabel jedoch früher endet und der letzte Abschnitt durch eine andere Leitung gelöst wird, muss die Qualität nicht hundertprozentig sein.

Je nach Endpunkt gibt es verschiedene Arten der optischen Verbindung:

  • FTTN (Fiber To The Node) - das Kabel endet in einem Knoten, der einige Kilometer entfernt ist, der Rest der Strecke wird über ein anderes Kabel geführt.
  • FTTC (Fiber To The Curb/Cabinet) - das Kabel wird in einen Verteiler in der Nähe des Hauses geführt, der letzte Abschnitt zur Haushalt wird über eine andere Leitung gelöst.
  • FTTB (Fiber To The Building) - das Kabel endet im Gebäude, in die einzelnen Wohnungen wird über ältere Verkabelung geleitet.
  • FTTH (Fiber To The Home) - die beste Option, bei der das Kabel direkt in den Haushalt führt.

Für das ordnungsgemäße Funktionieren der Verbindung wird ein geeignetes Endgerät benötigt. Meistens handelt es sich um einen Router für das optische Kabel, der an die optische Buchse angeschlossen wird und das Internet im ganzen Haushalt verteilt - entweder über Kabel oder über Wi-Fi. In einigen Fällen befindet sich zwischen der Buchse und dem Router noch ein sogenannter optical network terminal (ONT), der ähnlich wie ein Modem für optisches Internet funktioniert. Es wandelt das Lichtsiganl von der optischen Faser in ein Datensignal um, mit dem der Router arbeiten kann.

So erhalten Sie eine Verbindung mit niedriger Verzögerung, hoher Stabilität und die auch dann gut zurechtkommt, wenn mehrere Geräte gleichzeitig mit dem Netzwerk verbunden sind.

Einführung von optischen Kabeln in ein Haus oder eine Wohnung

Wenn Sie erst einmal klar sind, was optisches Internet ist, interessiert Sie sicherlich die Installation. Der erste Schritt ist die Verfügbarkeit zu überprüfen. Der Anbieter stellt fest, ob bereits ein optisches Netzwerk in der Gegend verläuft und welche Verbindungsmöglichkeiten verfügbar sind.

Wenn die Optik verfügbar ist, ziehen Techniker das Kabel von der Straße oder den Gemeinschaftsräumen im Mehrfamilienhaus bis zum Haushalt. Es endet mit einer kleinen optischen Buchse, die am häufigsten im Wohnzimmer oder im Arbeitszimmer installiert wird.

An diese Buchse wird dann ein Router für das optische Kabel angeschlossen, der das Internet im ganzen Haushalt sowohl über Kabel als auch über Wi-Fi verteilt.

Die Installation dauert meistens nur ein paar Stunden. In Einfamilienhäusern kann es darum gehen, ein Loch durch die Wand zu bohren und das Kabel von außen nach innen zu verlegen. In Mehrfamilienhäusern werden meist Aufzüge oder Gemeinschaftsräume genutzt, sodass der Eingriff kleiner ist. 

Die Bedingungen für die Einführung variieren je nach Anbieter. An einigen Stellen ist die Grundinstallation kostenlos, bei anderen wird eine geringe Gebühr erhoben. Wenn komplexere Bauarbeiten erforderlich sind, ist der Preis höher, aber das hängt von der konkreten Situation ab.

Wie wählt man den richtigen Anbieter?

Die richtige Wahl des Anbieters ist der Schlüssel, um das Beste aus dem optischen Internet herauszuholen. Es reicht nicht aus, nur auf den Preis oder die angegebene Geschwindigkeit zu schauen. Wichtig ist es zu wissen, welche reale Verbindungsqualität an Ihrer Adresse zu erwarten ist. Es lohnt sich daher, nicht nur die bloße Verfügbarkeit zu überprüfen, sondern auch die Erfahrungen anderer Nutzer in der Nähe.

Fragen Sie, ob die Verbindung auch während der Spitzenzeiten, wenn das Netzwerk am stärksten belastet ist, stabil bleibt und welche durchschnittlichen Verzögerungswerte vorhanden sind. Die technischen Support spielt ebenfalls eine Rolle. Ein zuverlässiger Anbieter sollte in der Lage sein, schnell auf mögliche Probleme zu reagieren und klare Servicebedingungen anzubieten.

Berücksichtigen Sie auch die zukünftigen Bedürfnisse des Haushalts. Ein optisches Netz hat das Potenzial, viel mehr zu bewältigen, als wir heute nutzen. Von Streaming in hoher Auflösung über Online-Unterricht und Remote-Arbeiten bis zum Betrieb intelligenter Geräte. Ein Anbieter, der in die Entwicklung seiner Infrastruktur investiert, stellt sicher, dass Sie auf neue Dienste vorbereitet sind, die in den kommenden Jahren kommen werden.

Die Zukunft der Verbindung ist optisch

Die Entwicklung der Internetinfrastruktur zielt darauf ab, dass Optik ein fester Bestandteil jedes Haushalts wird. Während es früher das Privileg von großen Städten oder Neubauten war, wird es allmählich auch in kleineren Orten ausgebaut. Der Übergang von älteren Technologien ist eine Investition in langfristige Zuverlässigkeit. Einer der größten Vorteile ist, dass die optische Faser praktisch unbegrenzte Kapazität hat und Daten auch in Dutzenden von Gigabits pro Sekunde übertragen kann.

In der Zukunft wird erwartet, dass die Einführung von optischen Kabeln in ein Haus genauso selbstverständlich sein wird wie Strom oder Wasser. Eine solche Lösung bietet Stabilität, Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen und Bereitwilligkeit für Dienste, die noch höhere Geschwindigkeiten als heute erfordern werden. Wenn Sie nach einer langfristig zuverlässigen Verbindung suchen, ist die Optik die Technologie, auf die Sie sich auch in den kommenden Jahren verlassen können.

Cloud-Gaming ermöglicht das Spielen von überall aus, ohne teure Hardware zu benötigen. Im Artikel erfahren Sie, wie das Streaming von Spielen funktioniert, welche Vorteile und Grenzen es mit sich bringt und welche Dienste heute den Ton angeben. Und vor allem: Kann es wirklich klassische Konsolen gefährden?

Wenn Sie im Browser eine Webadresse eingeben, wird die richtige Seite in einem Augenblick geladen. Dafür sorgt das DNS-System, ohne das das Internet, wie wir es kennen, gar nicht existieren würde. Im Artikel erfahren Sie, was DNS ist, wie es funktioniert, welche Arten von Einträgen es enthält und warum es für die Geschwindigkeit und Sicherheit der Verbindung wichtig ist.

Gehirnmikrochips ermöglichen bereits die Steuerung des Computers nur durch Gedanken. In dem Artikel erfahren Sie, wie sie funktionieren, was sie den ersten Nutzern gebracht haben und welche Versprechen Wissenschaftler und Elon Musk mit ihnen verbinden. Neben den Hoffnungen treten aber auch Fragen zur Sicherheit, Ethik und wohin uns diese Technologie führen kann, auf.

Der Datenverbrauch auf dem Handy kann manchmal unangenehm überraschen. Am meisten verbrauchen Dienste zum Ansehen von Videos und Hören von Musik – wie viele Daten benötigt YouTube, Netflix oder Spotify? Und was ist mit anderen Apps wie soziale Netzwerke, Karten oder Videotelefonie? Werfen Sie einen Blick auf die Übersicht der größten Datensauger und erfahren Sie, wie Sie die Daten auf Ihrem Handy im Griff behalten.

Wird Ihr Internet langsamer oder haben Sie den Verdacht, dass sich jemand Fremdes mit Ihrem WLAN verbunden hat? Wir zeigen Ihnen, wie Sie herausfinden, wer mit dem WLAN verbunden ist, und was Sie tun können, wenn Sie einen ungebetenen Gast finden.

Künstliche Intelligenz kann Artikel schreiben, Daten analysieren und Videos generieren. Dennoch gibt es Fähigkeiten und Berufe, die diese Technologie (noch) nicht ersetzen kann. In dem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wo der Mensch noch die Oberhand hat, warum KI menschliche Überwachung benötigt und welche Fähigkeiten in der digitalen Welt immer wertvoller werden.

Weitere Sprachversionen