Sie hören von 5G aus allen Richtungen, sind sich aber immer noch nicht sicher, was es eigentlich ist und wie es sich von 4G unterscheidet? Dieser Artikel erklärt Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen 4G- und 5G-Netzen, von der Geschwindigkeit und Latenz bis hin zu deren Einfluss auf den Akku Ihres Mobilgeräts.
Die Begriffe 4G und 5G sind in den letzten Jahren Synonyme für schnelles mobiles Internet geworden. In diesem Zusammenhang sind sie auch ein Treiber für technologischen Fortschritt. Während 4G, auch bekannt als LTE, bereits ein Standard ist, bringt 5G revolutionäre Veränderungen mit sich, die versprechen, die Grenzen des mobilen Internets auf ein ganz neues Niveau zu heben. Schauen Sie mit uns, worin sich die beiden Netze unterscheiden.
Der sichtbarste und meist diskutierte Unterschied zwischen 4G und 5G ist die Geschwindigkeit. Während 4G-Netze durchschnittliche Download-Geschwindigkeiten von etwa 20 Mbps und Upload-Geschwindigkeiten von etwa 10 Mbps erreichen, verspricht 5G Netzwerke eine bis zu zehnfache Beschleunigung, mit einer theoretischen maximalen Download-Geschwindigkeit von bis zu 20 Gbps und einer Upload-Geschwindigkeit von bis zu 10 Gbps.
In der Praxis könnten Sie daher einen Spielfilm in hoher Auflösung in wenigen Sekunden herunterladen, große Dateien blitzschnell hochladen oder sogar in hoher 4K- oder 8K-Auflösung flüssig streamen.
Ein weiterer wichtiger Parameter, der die Flüssigkeit und Reaktionsfähigkeit von Online-Anwendungen beeinflusst, ist die Latenz, also die Verzögerung zwischen dem Senden einer Anfrage von Ihrem Gerät und der Lieferung an den Server und zurück.
Während bei 4G die Latenz bei etwa 50 Millisekunden liegt, können 5G-Netze diese auf unglaubliche 1 ms reduzieren, was die Reaktionszeit des menschlichen Gehirns erreicht. Diese nahezu sofortige Reaktionszeit öffnet Türen zu neuen Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), autonomes Fahren, Telemedizin oder Online-Spielen.
Die Welt wird immer vernetzter, was dazu führt, dass 4G-Netze mit einer wachsenden Anzahl von angeschlossenen Geräten zu kämpfen haben – Smartphones, Tablets, Laptops, aber auch Smartwatches, Fitness-Armbänder, intelligente Haushalte und andere Internet-of-Things-Geräte (IoT).
Deshalb kommen 5G-Netze mit einer viel größeren Kapazität und Bandbreite, die es ermöglicht, Milliarden von Geräten anzuschließen, ohne dass dies die Geschwindigkeit und Stabilität des Netzes beeinträchtigt. Der schnelle Einsatz von 5G ist daher entscheidend für die Entwicklung des Internets der Dinge, intelligenter Städte, der Industrie 4.0 und anderer innovativer Technologien, die ohne zuverlässige Konnektivität nicht auskommen.
5G-Netze nutzen für die Datenübertragung höhere Frequenzbänder als 4G. Dies ermöglicht es ihnen, höhere Geschwindigkeiten und Kapazitäten zu erreichen, zugleich jedoch die Signalreichweite und die Fähigkeit, Hindernisse wie Gebäudewände oder Bäume zu durchdringen, zu verringern.
Um eine ausreichende 5G-Signalabdeckung zu gewährleisten, muss daher ein dichteres Netz von Basisstationen aufgebaut werden, was auch höhere Kosten für die Betreiber mit sich bringt.
Obwohl 5G-Netze mit höheren Frequenzen und Geschwindigkeiten arbeiten, sind sie paradoxerweise energieeffizienter als 4G. Dank Optimierung und neuer Technologien können 5G-Geräte mit niedrigerem Energieverbrauch arbeiten, was die Akkulaufzeit verlängert.
Auch wenn 5G noch in der Entwicklungs- und Implementierungsphase ist, arbeiten Wissenschaftler und Ingenieure bereits an der nächsten Generation des Mobilfunknetzes – 6G. Es wird erwartet, dass 6G eine weitere radikale Beschleunigung bringt, mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1 Tbps und extrem niedrigen Latenzzeiten unter 1 ms.
Das 6G-Netz soll auf fortschrittlichen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (AI), Maschinellem Lernen (ML) und Blockchain basieren, die es ihm ermöglichen, sich besser an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen und die Ressourcennutzung zu optimieren.
Zu den Schlüsselinnovationen, die 6G bringen könnte, gehören:
Die Einführung von 6G-Netzen wird um das Jahr 2030 erwartet und verspricht eine weitere Revolution in der mobilen Konnektivität und Technologie.
Derzeit müssen wir uns mit etabliertem 4G und sich langsam entwickelndem 5G zufriedengeben. Letzteres verspricht jedoch eine Revolution in vielen Bereichen, von Online-Unterhaltung und Kommunikation über autonome Systeme und intelligente Städte bis hin zur Telemedizin.
Programmieren ist nicht nur das Schreiben von Code, sondern ein Weg zur Entwicklung von logischem Denken und Kreativität. Entdecken Sie, wie Sie Kindern die Welt des Programmierens auf spielerische Weise näherbringen können, von einfachen Blocksprachen bis hin zu echtem Codieren.
Falsche Follower sind wie digitales Doping – ein schneller Weg zur Popularität mit verheerenden Folgen. Entdecken Sie mit uns die dunkle Seite des Influencer Marketings, wo man für ein paar Hundert Kronen Tausende von Followern kaufen kann. Welche Auswirkungen hat dieses Phänomen auf Marken, die Gesellschaft und vor allem auf die junge Generation?
OpenAI investiert eine Million Dollar in die Forschung an der Duke University, die darauf abzielt, Algorithmen zu entwickeln, die menschliche moralische Urteile vorhersagen können. Das Forschungsteam hat bereits ein KI-System für Transplantationsentscheidungen entwickelt. Aktuelle KI-Systeme basieren jedoch nur auf statistischen Grundlagen und fehlen ein echtes Verständnis von Ethik. Außerdem vertreten verschiedene KI-Systeme unterschiedliche philosophische Ansichten zur Moral.
Möchten Sie wissen, was uns im Jahr 2050 erwartet? Vergessen Sie fliegende Autos, die wahre Revolution wird online stattfinden. Künstliche Intelligenz wird uns kleiden, intelligente Häuser kümmern sich um den Einkauf und in der virtuellen Realität werden wir mit einem Freund vom anderen Ende der Welt Kaffee trinken.
Der AI-Chatbot Grok von xAI, bisher nur zahlenden Nutzern von X zugänglich, wird der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die kostenlose Version hat eine begrenzte Anzahl von Anfragen, bietet jedoch dennoch Zugriff auf leistungsstarke Funktionen wie die Bildgenerierung und -verständnis. Bedeutet dies eine neue Ära in der Zugänglichkeit von künstlicher Intelligenz?
Der Mangel an Rechenleistung bremst die Entwicklung der künstlichen Intelligenz. OpenAI steht vor Problemen bei der Entwicklung neuer Produkte, wie einer verbesserten ChatGPT mit visueller Erkennung und neuen Versionen von DALL-E und Sora. Die zunehmende Komplexität von AI-Modellen erfordert enorme Rechenkapazitäten, was Innovationen und die Markteinführung neuer Funktionen verlangsamt.