Geschwindigkeit.at News Was frisst die meisten Daten auf dem Handy? YouTube, Spotify, Netflix und andere Apps im Fokus

Was frisst die meisten Daten auf dem Handy? YouTube, Spotify, Netflix und andere Apps im Fokus

Der Datenverbrauch auf dem Handy kann manchmal unangenehm überraschen. Am meisten verbrauchen Dienste zum Ansehen von Videos und Hören von Musik – wie viele Daten benötigt YouTube, Netflix oder Spotify? Und was ist mit anderen Apps wie soziale Netzwerke, Karten oder Videotelefonie? Werfen Sie einen Blick auf die Übersicht der größten Datensauger und erfahren Sie, wie Sie die Daten auf Ihrem Handy im Griff behalten.

Was frisst die meisten Daten auf dem Handy? YouTube, Spotify, Netflix und andere Apps im Fokus

Sie kennen das vielleicht selbst. Morgens auf dem Weg zur Arbeit schauen Sie sich ein kurzes Video an, tagsüber checken Sie mehrfach die sozialen Netzwerke und abends möchten Sie bei Ihrer Lieblingsserie entspannen. Auf den ersten Blick sieht das nicht dramatisch aus, aber plötzlich stellen Sie fest, dass von Ihrem monatlichen Tarif kaum noch ein paar Prozent an Daten übrig sind. Der Datenverbrauch auf dem Handy kann nämlich viel schneller ansteigen, als man erwarten würde.

Jede App beansprucht ein anderes Maß an Daten. Während einige relativ sparsam funktionieren, gehören andere zu den großen Verbrauchern und können das gesamte Paket innerhalb weniger Stunden des Ansehens oder Hörens erschöpfen. Es gibt auch Unterschiede darin, ob Sie Video streamen, Musik hören, Karten verwenden oder ein Videotelefonat führen.

Im folgenden Überblick sehen wir uns an, welche Apps die meisten Daten verbrauchen, wie viele Daten populäre Dienste wie YouTube, Netflix oder Spotify beanspruchen und wie es um andere Apps steht, die wir täglich nutzen. Sie erfahren auch, wie Sie den Verbrauch besser im Auge behalten und Überraschungen bei der Abrechnung vermeiden.

Datenverbrauch auf dem Handy: Was Ihnen droht, wenn Sie ihn unterschätzen

Die meisten von uns betrachten das mobile Internet als selbstverständlich. Es funktioniert immer, bis Sie von Ihrem Anbieter darauf hingewiesen werden, dass Ihr monatliches Datenpaket fast aufgebraucht ist. Wer den Datenverbrauch auf dem Handy langfristig nicht verfolgt, läuft leicht in mehrere Unannehmlichkeiten.

Einer der häufigsten Folgen ist, dass nach Ausschöpfung des Limits das Internet entweder deutlich langsamer wird oder Ihr Anbieter anfängt, Zuschläge für jedes weitere übertragene Megabyte zu berechnen. Ebenso unangenehm ist es, wenn Ihnen die Daten genau dann ausgehen, wenn Sie grundlegende Dienste benötigen – die Navigation auf Reisen, den Zugang zu beruflichen E-Mails oder die Möglichkeit, ein Videotelefonat zu führen. Ohne diese Dienste kann selbst ein gewöhnlicher Tag schnell kompliziert werden.

Der Bedarf der Apps wächst zudem kontinuierlich. Was vor ein paar Jahren mit wenigen Hundert Megabyte auskam, erfordert heute leicht mehrere Gigabyte. Streaming-Plattformen bieten höhere Bild- und Tonqualität, soziale Netzwerke setzen auf Videos und der Datenverbrauch steigt entsprechend. Daher ist es vorteilhaft, den Überblick darüber zu behalten, wie viele Daten jede App verbraucht, und deren Nutzung entsprechend anzupassen.

Was die meisten Daten auf dem Handy frisst

Während einfache Anwendungen nur minimale Daten beanspruchen, können Streaming-Dienste oder soziale Netzwerke Ihr Paket überraschend schnell erschöpfen.

Wie viele Daten nimmt YouTube

YouTube gehört zu den größten Datensaugern, denn Videos sind datenintensiv. Wie viel es verbraucht, hängt hauptsächlich von der Bildqualität ab:

  • Niedrige Auflösung (360p) – etwa ein halbes Gigabyte pro Stunde, was noch relativ sparsam ist.
  • Standard (720p) – etwa 2 GB pro Stunde, also viermal mehr als bei niedriger Qualität.
  • Hohe (1080p) – rechnen Sie mit etwa 3 GB pro Stunde des Ansehens.
  • Höchste (4K UHD) – hier macht es sich wirklich bemerkbar, die Stunde kann über 15 GB verbrauchen.
  • Automatischer Modus – die Anwendung wechselt die Qualität je nach Geschwindigkeit der Verbindung, der Verbrauch kann somit innerhalb eines Videos variieren.

Wie viele Daten nimmt Netflix

Bei Netflix ändert sich der Datenverbrauch je nach gewählter Auflösung. Die Unterschiede sind erheblich:

  • Niedrige Auflösung (360p) – etwa 300 MB pro Stunde, nur geeignet für sparsames Ansehen.
  • Standard (480p) – etwa 700 MB pro Stunde.
  • Hohe (720p bis 1080p) – rechnen Sie mit etwa 3 GB pro Stunde eines Films oder einer Serie.
  • Höchste (4K UHD) – kann weit über 7 GB pro Stunde gehen.
  • Automatische Einstellung – die Qualität wird der Verbindung angepasst, manchmal bleibt der Verbrauch gering, steigt jedoch auch erheblich an.

Wie viele Daten nimmt Spotify

Musik scheint auf den ersten Blick kein großer Datensauger zu sein, aber bei täglichem Hören summieren sich die Mengen schnell. Der Unterschied ergibt sich hauptsächlich aus der eingestellten Tonqualität:

  • Normale Qualität – etwa 100 Kb/s.
  • Hohe Qualität – etwa 160 Kb/s.
  • Höchste Qualität – etwa 300 Kb/s.
  • Automatischer Modus – die App wechselt je nach Verbindung, was zu variierendem Verbrauch von Daten pro Track führen kann.

Praktisch bedeutet dies, dass Spotify im Standardmodus etwa 2 MB Daten für jedes zweiminütige Lied benötigt, also ungefähr 60 MB pro Stunde des Hörens.

Instagram, TikTok, Facebook

Gerade soziale Netzwerke gehören oft zu den größten Datensaugern. Nicht, weil wir stundenlang davor sitzen, sondern weil wir sie viele Male am Tag öffnen und die Daten allmählich verbrauchen, ohne dass wir es bemerken. Entscheidender ist jedoch, wie viel Zeit Sie dort verbringen und ob Sie eher Fotos durchsuchen oder Videos ansehen:

  • Instagram – etwa 720 MB pro Stunde (Feed, Stories, Reels).
  • TikTok – etwa 840 MB pro Stunde kontinuierlichen Scrollens durch die Videos.
  • Facebook – etwa 100 MB pro Stunde, wenn Sie nur Beiträge ansehen. Wenn Sie mehr Videos schauen, kann es leicht auf ein halbes Gigabyte ansteigen.

Facebook Messenger und WhatsApp

Chats über diese Apps sind für die Daten auf dem Handy fast unerheblich. Sie verbrauchen nur etwa 5–10 MB pro Stunde. Im Vergleich zu Videoplattformen ist das wirklich minimal.

Anders sieht es jedoch bei Anrufen aus. Ob Sie über WhatsApp oder Messenger telefonieren, der Verbrauch liegt bei etwa 200 bis 700 MB pro Stunde. Die größte Rolle spielt die Qualität der Verbindung und ob es sich um einen klassischen Sprachanruf oder ein Videotelefonat handelt.

Navigation im Auto

Kartenapplikationen wie Google Maps oder Waze gehören zu den alltäglichen Helfern auf Reisen. Wenn Sie die Navigation im Auto nur mit der Grundanzeige der Karte nutzen, ist der Verbrauch relativ niedrig – etwa 5 bis 10 MB pro Stunde.

Wird jedoch die Satellitenansicht eingeschaltet, steigt der Bedarf erheblich. In diesem Fall liegt der Verbrauch bei etwa 120 bis 150 MB pro Stunde.

Stetige Updates von Verkehrs- und Verkehrsinformationen bedeuten dabei nur eine geringe Belastung, meist um die 1–2 MB pro Stunde.

Wie Sie den Datenverbrauch auf dem Handy reduzieren können

Wenn Sie möchten, dass Ihr monatliches Paket länger hält, genügen ein paar einfache Tricks. Die größten Unterschiede machen Streaming-Dienste und soziale Netzwerke. Gerade dort ist der Datenverbrauch auf dem Handy am höchsten.

  • Reduzieren Sie die Videoqualität. Bei Filmen und Serien liegt der Unterschied zwischen 480p und 1080p bei mehreren Gigabyte pro Abend. Daher bestimmt hauptsächlich die gewählte Auflösung, wie viele Daten YouTube oder Netflix beanspruchen.
  • Reduzieren Sie die Musikqualität. Wenn Sie keinen Spitzenklang benötigen, kommen Sie auch mit einer niedrigeren Einstellung zurecht. Bei Spotify können Sie so den Verbrauch etwa um die Hälfte reduzieren.
  • Laden Sie Inhalte im Voraus herunter. Wenn Sie wissen, dass Sie mit dem Zug reisen oder ohne WLAN sein werden, laden Sie die Lieblings-Playlists oder Serienepsioden im Voraus herunter. Der Offline-Modus bedeutet keine Belastung für die mobilen Daten.
  • Verwenden Sie den Energiesparmodus. Viele Apps haben die Funktion „Daten sparen“, die das Laden von Videos und großen Bildern einschränkt. Dies ist vor allem bei sozialen Netzwerken praktisch.
  • Beobachten Sie die Statistiken. Auf Ihrem Telefon finden Sie eine Übersicht, welche Apps am meisten verbrauchen. So erfahren Sie leicht, ob Videos, Musik oder vielleicht Navigation die größte Belastung darstellen.

Sie können den Datenverbrauch auf dem Handy im Griff haben

Mobiles Internet ist ein großartiger Diener, kann aber auch ein unerwartet teurer Herr sein. Schon wenige Anpassungen und ein bewussterer Umgang zeigen Ihnen, dass selbst ein kleines Datenpaket für alles Wesentliche ausreichen kann. Probieren Sie deshalb aus, wie viele Daten gerade Ihre bevorzugten Apps verbrauchen, damit Sie nie wieder von der Rechnung Ihres Anbieters überrascht werden.

Wird Ihr Internet langsamer oder haben Sie den Verdacht, dass sich jemand Fremdes mit Ihrem WLAN verbunden hat? Wir zeigen Ihnen, wie Sie herausfinden, wer mit dem WLAN verbunden ist, und was Sie tun können, wenn Sie einen ungebetenen Gast finden.

Künstliche Intelligenz kann Artikel schreiben, Daten analysieren und Videos generieren. Dennoch gibt es Fähigkeiten und Berufe, die diese Technologie (noch) nicht ersetzen kann. In dem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wo der Mensch noch die Oberhand hat, warum KI menschliche Überwachung benötigt und welche Fähigkeiten in der digitalen Welt immer wertvoller werden.

Passiert es Ihnen, dass das Video ruckelt oder das Spiel hängt, obwohl Sie für "schnelles Internet" bezahlen? Vielleicht haben Sie einfach nicht das richtige für das, was Sie zu Hause tun. Welche Internetgeschwindigkeit benötigen Sie, um TV zu schauen, Filme zu streamen, von zu Hause aus zu arbeiten oder online zu spielen? Im Artikel finden Sie einen klaren Vergleich.

Phishing-Angriffe wirken heute oft vertrauenswürdig und überzeugend. Dank künstlicher Intelligenz klingen sie persönlich, imitieren bekannte Firmen und sie zu erkennen, ist nicht einfach. Im Artikel erfahren Sie, wie moderner Phishing funktioniert, warum man auf der Hut sein sollte und wie man sich effektiv schützen kann.

Vergessene Passwörter, recycelte Kombinationen und die Angst vor Datenlecks. Traditionelle Anmeldung hat ihre Schwachstellen. Eine neue Methode der Identitätsüberprüfung namens Passkeys möchte dies ändern. Ohne etwas merken zu müssen und mit Fokus auf Sicherheit. Wie sie funktionieren, wer sie bereits heute nutzt und warum sie der neue Standard werden.

Kennen Sie Edge Computing? Es handelt sich um eine Methode zur Datenverarbeitung, die Rechenleistung näher an die Datenquelle verlagert. Dadurch werden Verzögerungen erheblich reduziert und schnellere Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht. Diese Technologie wird für IoT, autonome Fahrzeuge oder Smart Cities entscheidend und verändert nach und nach das Internet, wie wir es kennen. Was bedeutet Edge Computing alles und wie wird es unsere Zukunft beeinflussen?

Weitere Sprachversionen