Geschwindigkeit.at News PoE – Möglichkeit der Stromversorgung über ein Netzwerkkabel

PoE – Möglichkeit der Stromversorgung über ein Netzwerkkabel

Netzwerk-Ethernet-Kabel werden in der Regel zur Datenübertragung genutzt. Die Standards IEEE 802.3af und 802.3at definieren jedoch zusätzlich die Stromversorgung über ein Netzwerkkabel. Kleine Netzwerkgeräte können so auch ohne ein separates Stromkabel mit Spannung versorgt werden. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile von PoE (Power over Ethernet) und seine Besonderheiten betrachten.

PoE – Möglichkeit der Stromversorgung über ein Netzwerkkabel

Der Anreiz für das Entstehen von PoE war der Aufschwung der Internettelefonie

Um die Jahrtausendwende verbreitete sich die Technologie des Internettelefonierens, das sogenannte VoIP, stark. Ein Nachteil von IP-Telefonen war das Erfordernis ihrer Stromversorgung über ein separates Kabel, das an eine Energiequelle angeschlossen war. Die Beseitigung der zusätzlichen Stromquelle war der Hauptanreiz für die Entstehung von PoE. Diese Funktion ermöglichte es, IP-Telefone zu betreiben und gleichzeitig Daten über ein einziges Kabel zu übertragen, was eine einfachere Geräteeinbindung und Kabelersparnis mit sich brachte.

Zwei Arten von Stromquellen für PoE

Damit die Stromversorgung über das Datenkabel möglich ist, muss eine Einspeisung der Spannung erfolgen. Dies geschieht auf zwei Arten, entweder durch einen Switch mit PoE-Unterstützung (meist aktiv) oder durch spezielle PoE-Injektoren (passiv).

Netzwerk-Switches mit PoE-Fähigkeit

Einige Datenswitches unterstützen direkt die Funktion des aktiven oder passiven PoE. Die Unterstützung der Stromversorgung über Datenkabel kann auf allen Ports vorhanden sein. In diesem Fall muss jedoch beachtet werden, dass die Stromquelle des Switches nicht für die gleichzeitige Stromversorgung aller Ports ausgelegt ist. Um eine Überlastung zu vermeiden, sollten Sie nicht mehr als die Hälfte der Geräte über PoE an den Netzwerkswitch anschließen. Ein Switch mit 10 Ports kann beispielsweise kaum mehr als 5 Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen, oft sogar weniger. Es gibt auch Netzwerk-Switches, die Ports mit PoE-Unterstützung direkt gekennzeichnet haben. Bei ihnen ist die volle Leistungsfähigkeit der Stromversorgung gewährleistet, dennoch müssen Sie immer überprüfen, welcher Port nur Daten überträgt und welcher mit Strom versorgt wird.

PoE-Injektoren

Nach dem Prinzip des passiven PoE, bei dem die nicht genutzten Adern im Netzwerkkabel mit der erforderlichen Spannung belegt werden, funktionieren sogenannte PoE-Injektoren. Diese werden an einzelne Ethernet-Kabel angeschlossen und dienen zur Stromversorgung eines einzigen Geräts. Der Einsatz von Injektoren ist eine einfache und kostengünstige Lösung, bringt jedoch viele Nachteile und Risiken mit sich. Beim Einsatz von PoE-Injektoren kann es zu einem erheblichen Spannungsabfall bei langer Kabelstrecke kommen. Bei unsachgemäßer Verwendung der Verkabelung oder inkompatibler Geräte besteht sogar das Risiko einer Beschädigung. Wenn nämlich ein Kabel mit passiver Power-over-Ethernet-Versorgung an eine gewöhnliche Schnittstelle angeschlossen wird, die alle Adernpaare im Kabel für den bidirektionalen Datenaustausch nutzt, kann es zu Kurzschlüssen und Durchbrennen kommen.

Für welche Geräte wird die PoE-Stromversorgung verwendet

Abgesehen von den erwähnten IP-Telefonen wird die Stromversorgung über die PoE-Funktion vor allem für Webkameras genutzt. Dadurch entfällt die Sorge um die Verlegung langer Stromkabel für einzelne IP-Kameras, die Datenübertragung und Stromversorgung erfolgt ausschließlich über das Ethernet-Kabel. Die Stromversorgung über PoE wird auch von einigen Access Points (Wi-Fi Access Points) zur Erweiterung der Reichweite des drahtlosen Signals unterstützt.

Wenn Sie sich entscheiden, einige Ihrer Geräte über ein Ethernet-Kabel zu betreiben, wählen Sie die geeignetste Methode zur Einspeisung der Spannung. Die Verwendung von PoE-Injektoren ist einfach und kostengünstig, bringt jedoch viele Risiken mit sich, die berücksichtigt werden müssen.

Programmieren ist nicht nur das Schreiben von Code, sondern ein Weg zur Entwicklung von logischem Denken und Kreativität. Entdecken Sie, wie Sie Kindern die Welt des Programmierens auf spielerische Weise näherbringen können, von einfachen Blocksprachen bis hin zu echtem Codieren.

Falsche Follower sind wie digitales Doping – ein schneller Weg zur Popularität mit verheerenden Folgen. Entdecken Sie mit uns die dunkle Seite des Influencer Marketings, wo man für ein paar Hundert Kronen Tausende von Followern kaufen kann. Welche Auswirkungen hat dieses Phänomen auf Marken, die Gesellschaft und vor allem auf die junge Generation?

OpenAI investiert eine Million Dollar in die Forschung an der Duke University, die darauf abzielt, Algorithmen zu entwickeln, die menschliche moralische Urteile vorhersagen können. Das Forschungsteam hat bereits ein KI-System für Transplantationsentscheidungen entwickelt. Aktuelle KI-Systeme basieren jedoch nur auf statistischen Grundlagen und fehlen ein echtes Verständnis von Ethik. Außerdem vertreten verschiedene KI-Systeme unterschiedliche philosophische Ansichten zur Moral.

Möchten Sie wissen, was uns im Jahr 2050 erwartet? Vergessen Sie fliegende Autos, die wahre Revolution wird online stattfinden. Künstliche Intelligenz wird uns kleiden, intelligente Häuser kümmern sich um den Einkauf und in der virtuellen Realität werden wir mit einem Freund vom anderen Ende der Welt Kaffee trinken.

Der AI-Chatbot Grok von xAI, bisher nur zahlenden Nutzern von X zugänglich, wird der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die kostenlose Version hat eine begrenzte Anzahl von Anfragen, bietet jedoch dennoch Zugriff auf leistungsstarke Funktionen wie die Bildgenerierung und -verständnis. Bedeutet dies eine neue Ära in der Zugänglichkeit von künstlicher Intelligenz?

Der Mangel an Rechenleistung bremst die Entwicklung der künstlichen Intelligenz. OpenAI steht vor Problemen bei der Entwicklung neuer Produkte, wie einer verbesserten ChatGPT mit visueller Erkennung und neuen Versionen von DALL-E und Sora. Die zunehmende Komplexität von AI-Modellen erfordert enorme Rechenkapazitäten, was Innovationen und die Markteinführung neuer Funktionen verlangsamt.