Geschwindigkeit.at News OpenAI hat das revolutionäre Modell o3 enthüllt. Auf den Start müssen wir jedoch warten

OpenAI hat das revolutionäre Modell o3 enthüllt. Auf den Start müssen wir jedoch warten

OpenAI hat seine Weihnachtsaktion „12 Tage OpenAI“ mit der Ankündigung des revolutionären Modells o3 und seiner kleineren Version o3-mini abgeschlossen. Das neue Modell verspricht signifikante Verbesserungen im Bereich des Denkens und der Lösung komplexer Aufgaben. Vorerst wird es nur für Sicherheitsforscher verfügbar sein.

OpenAI hat das revolutionäre Modell o3 enthüllt. Auf den Start müssen wir jedoch warten

Das Unternehmen OpenAI hat die Welt mit der Ankündigung des neuen Modells o3 und seiner kleineren Version o3-mini überrascht, den Nachfolgern der erfolgreichen Reihe o1. Es bleibt jedoch vorerst unter Verschluss und wird nur für Forscher im Bereich der AI-Sicherheit zugänglich sein. Diese Ankündigung markiert den Höhepunkt der Weihnachtsaktion „12 Tage OpenAI“, die eine Reihe bahnbrechender Neuheiten mit sich brachte.

Warum ist o3 so bedeutend?

Das neue Modell stellt einen bedeutenden Fortschritt in den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz dar. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen bietet es fortgeschrittenere Denkfähigkeiten und die Verarbeitung komplexer Aufgaben. OpenAI hält sich bisher mit spezifischen Angaben zurück, aber es wird erwartet, dass o3 die aktuellen Modelle im Bereich des logischen Denkens und der Problemlösung übertrifft.

Sicherheit steht an erster Stelle

OpenAI wählt einen vorsichtigen Ansatz und gewährt zunächst nur Sicherheitsforschern Zugang. Dieser Schritt spiegelt den wachsenden Fokus auf die verantwortungsvolle Entwicklung von AI wider und das Bestreben, potenziellen Risiken vorzubeugen. Die Forscher werden das Modell testen und nach eventuellen Sicherheitslücken suchen, bevor es breiter eingesetzt wird.

Obwohl das genaue Veröffentlichungsdatum nicht bekannt ist, wird erwartet, dass o3 im Laufe des Jahres 2025 für die breite Öffentlichkeit zugänglich sein könnte. OpenAI wird wahrscheinlich eine schrittweise Freigabe, ähnlich wie bei den vorherigen Modellen, wählen.

Neben o3 hat das Unternehmen eine Reihe interessanter Neuheiten vorgestellt. Zu den bedeutendsten zählen die Echtzeit-Bildverarbeitung, ein verbesserter ChatGPT mit Suchfunktion oder die Weihnachtsüberraschung in Form der Stimme des Weihnachtsmanns für ChatGPT.

RoboMind ist ein pädagogisches Werkzeug, das dazu dient, die Grundlagen der Programmierung mithilfe eines virtuellen Roboters zu erlernen. Es verwendet die einfache Programmiersprache Robo, die eine geeignete Wahl für Anfänger darstellt. Die Schüler lernen mit ihrer Hilfe algorithmisches Denken durch praktische Aufgaben wie das Navigieren durch ein Labyrinth oder das Manipulieren von Objekten.

Minecraft: Education Edition verbindet die populäre Spielwelt mit dem Lernen. Kinder können Programmieren entdecken, bei der Problemlösung zusammenarbeiten und neue Fähigkeiten in einer vertrauten, kreativen Umgebung erwerben. Wie funktioniert es und ist es auch für kleinere Kinder geeignet?

Alice ist eine Bildungsplattform, die es Kindern und Studenten ermöglicht, in die Welt des Programmierens durch die Erstellung von 3D-Animationen, interaktiven Geschichten und einfachen Spielen einzutauchen. Sie ist sowohl für Schüler als auch für Nutzer an Hochschulen geeignet. Was bietet sie alles und wie funktioniert sie?

Die US-Regierung hat eine Untersuchung gegen das chinesische Unternehmen TP-Link eingeleitet, das 65 % des Routermarktes kontrolliert. Der Grund sind Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit, nachdem festgestellt wurde, dass ihre Geräte in Ransomware-Angriffen eingesetzt wurden.

SpaceX hat in Zusammenarbeit mit dem neuseeländischen Betreiber One NZ das erste landesweite Satellitennetzwerk für das Versenden von SMS-Nachrichten gestartet. Dieser bahnbrechende Dienst ermöglicht Kommunikation auch an Orten ohne klassisches Mobilfunksignal. Derzeit werden nur vier Telefonmodelle unterstützt und die Zustellzeit der Nachrichten kann bis zu 10 Minuten betragen.

Tynker ist eine moderne Plattform, die Kinder auf unterhaltsame Weise das Programmieren lehrt. Mit Hilfe von visuellen Blöcken können sie ihre eigenen Spiele, Animationen oder Roboter steuern. Die Plattform fördert Kreativität, logisches Denken und ermöglicht es Kindern, Technologie spielerisch zu entdecken. Erfahren Sie, wie es funktioniert und worin es besser oder schlechter ist als andere Plattformen.

Weitere Sprachversionen