Geschwindigkeit.at News OpenAI finanziert die Erforschung der Moral von künstlicher Intelligenz

OpenAI finanziert die Erforschung der Moral von künstlicher Intelligenz

OpenAI investiert eine Million Dollar in die Forschung an der Duke University, die darauf abzielt, Algorithmen zu entwickeln, die menschliche moralische Urteile vorhersagen können. Das Forschungsteam hat bereits ein KI-System für Transplantationsentscheidungen entwickelt. Aktuelle KI-Systeme basieren jedoch nur auf statistischen Grundlagen und fehlen ein echtes Verständnis von Ethik. Außerdem vertreten verschiedene KI-Systeme unterschiedliche philosophische Ansichten zur Moral.

OpenAI finanziert die Erforschung der Moral von künstlicher Intelligenz

OpenAI investiert eine Million Dollar in die Forschung an der Duke University, die darauf abzielt, Algorithmen zu entwickeln, die in der Lage sind, die moralischen Urteile von Menschen vorherzusagen. Ein Team unter der Leitung des Ethikprofessors Walter Sinnott-Armstrong wird versuchen, künstliche Intelligenz darauf zu trainieren, in ethisch komplizierten Situationen in Medizin, Recht und Wirtschaft zu entscheiden.

Künstliche Intelligenz als moralischer Kompass für die Menschheit

Die Forscher der Duke University haben bereits zuvor einen moralisch orientierten Algorithmus für die Entscheidung über Empfänger von Nierentransplantationen entwickelt. Ihre Vision ist es jedoch nun, eine Art moralischen Kompass zu schaffen, der Menschen bei schwierigen ethischen Entscheidungen unterstützt. Aber ist es überhaupt möglich, eine Maschine zu lehren, die menschliche Moral zu verstehen?

Die Geschichte warnt uns. Im Jahr 2021 entwickelte das Allen Institute ein Tool namens Ask Delphi, das ethische Empfehlungen geben sollte. Es konnte richtig beurteilen, dass Betrug bei Prüfungen schlecht ist, aber wenn die Frage anders formuliert wurde, begann das System, auch eindeutig unethisches Verhalten zu billigen. Der Grund? KI-Systeme sind im Kern nur statistische Maschinen ohne echtes Verständnis von Ethik.

Westliche Vorurteile in der digitalen Moral

Aktuelle KI-Systeme werden hauptsächlich mit Daten aus der westlichen Welt trainiert, was zu einem einseitigen Blick auf die Moral führt. Die Systeme reproduzieren oft die Werte westlicher, gebildeter und industrialisierter Gesellschaften, während andere kulturelle Perspektiven vernachlässigt werden.

Jeder Algorithmus lernt zudem aus unterschiedlichen Daten. Dies zeigt sich auch in kontroversen Urteilen, beispielsweise als Delphi Heterosexualität als moralisch akzeptabler bezeichnete als Homosexualität. Auch andere KI-Systeme vertreten unterschiedliche philosophische Ansichten.

Claude neigt beispielsweise zu Kants Absolutismus, während ChatGPT zum Utilitarismus tendiert. Anscheinend wird es wirklich schwierig, einen universellen moralischen Algorithmus zu entwickeln, wenn selbst Philosophen seit Tausenden von Jahren über ethische Theorien diskutieren.

Vergessene Passwörter, recycelte Kombinationen und die Angst vor Datenlecks. Traditionelle Anmeldung hat ihre Schwachstellen. Eine neue Methode der Identitätsüberprüfung namens Passkeys möchte dies ändern. Ohne etwas merken zu müssen und mit Fokus auf Sicherheit. Wie sie funktionieren, wer sie bereits heute nutzt und warum sie der neue Standard werden.

Kennen Sie Edge Computing? Es handelt sich um eine Methode zur Datenverarbeitung, die Rechenleistung näher an die Datenquelle verlagert. Dadurch werden Verzögerungen erheblich reduziert und schnellere Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht. Diese Technologie wird für IoT, autonome Fahrzeuge oder Smart Cities entscheidend und verändert nach und nach das Internet, wie wir es kennen. Was bedeutet Edge Computing alles und wie wird es unsere Zukunft beeinflussen?

Die digitale Identität wird zu einem unverzichtbaren Element der modernen Gesellschaft. Was sagt sie alles über uns aus? Wie funktioniert sie heute und wie könnte sie in der Zukunft aussehen? Von der Blockchain bis zum virtuellen Ausweisdokument - schauen wir auf die Technologien, die die Art und Weise verändern, wie wir uns in der Welt verifizieren und unsere Privatsphäre schützen.

Das Internet hat die Art und Weise verändert, wie wir Liebe und Freunde finden. Von Tinder bis Instagram verbindet es Menschen über Bildschirme, bringt aber auch Herausforderungen und Risiken mit sich, einschließlich oberflächlicher Beziehungen oder gefälschter Profile. Gemeinsam erkunden wir, wie die Online-Welt unsere Beziehungen verändert, was sie uns gibt und nimmt, und werfen einen Blick darauf, was die Zukunft mit virtueller Realität bringt.

Warum sind Daten wertvoller als Gold? Jeder Klick und Like ist eine Spur, die Unternehmen wie Google oder Meta abbauen und daraus Gewinn ziehen. Erfahren Sie, wie die Internetwirtschaft Ihre Daten für Werbung, Personalisierung und auch Manipulation nutzt.

Digitales Nomadentum ist nicht mehr nur ein Privileg von Abenteurern, sondern ein Phänomen, das den Arbeitsmarkt und den Tourismus verändert. Wie hat die Technologie es ermöglicht, von überall auf der Welt zu arbeiten? Was bringt es den Unternehmen und Mitarbeitern? Und welche Herausforderungen und Schattenseiten bringt dieser Lebensstil mit sich?