Digitaler Blackout. ChatGPT, Sora, Instagram und Facebook funktionierten nicht. Millionen von Nutzern waren ohne Zugang zu ihren Lieblingsdiensten. Die Ausfälle offenbarten die Zerbrechlichkeit der Online-Welt und die Abhängigkeit von Technologien. OpenAI kämpfte mit Serverproblemen, während Meta mit einem globalen Ausfall konfrontiert war. Was passiert hinter den Mauern der Technologiegiganten?
Die Online-Welt wurde in den letzten Tagen grundlegend erschüttert. Ausfälle von Diensten wie ChatGPT, Sora von OpenAI, aber auch Facebook und Instagram von Meta sorgten für Chaos und ließen Millionen von Nutzern ohne Zugang zu ihren Diensten zurück. Was ist tatsächlich passiert und welche Konsequenzen haben diese Ereignisse?
OpenAI, das Unternehmen hinter dem populären Chatbot ChatGPT und neuerdings auch dem Videogenerator Sora, hatte mit einem massiven Ausfall zu kämpfen. Die Dienste waren mehrere Stunden lang nicht verfügbar, was den Nutzern den Zugriff auf alle Werkzeuge unmöglich machte.
Zwar stellte das Unternehmen die Funktionalität relativ schnell wieder her, aber die Ursache des Ausfalls bleibt unklar. Es wird spekuliert, dass Konfigurationsänderungen auf den Servern zur Unzugänglichkeit geführt haben könnten.
Interessanterweise erfolgte der Ausfall am selben Tag, an dem OpenAI die Integration von ChatGPT mit Apple in iOS 18.2 startete. Dieser Zufall warf eine Reihe von Fragen auf, aber OpenAI dementierte jegliche Zusammenhang. Der Ausfall betraf auch Nutzer von Apple Intelligence, die ChatGPT im Rahmen dieses Dienstes nicht nutzen konnten.
Ironischerweise fand der Ausfall von ChatGPT und Sora mitten in der Veranstaltung „12 Tage OpenAI“ statt, während der das Unternehmen jeden Tag neue Produkte und Funktionen vorstellt. Zu den Neuheiten gehörte beispielsweise das voll funktionsfähige Modell o1 für logisches Denken, ein Programm zur Verbesserung des Lernens, Updates der Plattform Canvas und bereits erwähnte Integration mit Apple Intelligence.
Nicht nur OpenAI hatte mit Problemen zu kämpfen. Meta, die Muttergesellschaft von Facebook und Instagram, verzeichnete einen globalen Ausfall seiner Dienste. Millionen von Nutzern weltweit konnten sich nicht in ihre Konten einloggen und Inhalte teilen.
Meta reagierte relativ schnell und konnte das Problem nahezu komplett lösen, dennoch dauerte der Ausfall mehrere Stunden und verursachte erhebliche Komplikationen. Es ist nicht das erste Mal, dass Meta mit ähnlichen Problemen konfrontiert ist. Bereits im März dieses Jahres kam es zu einem umfangreichen Ausfall, der länger als zwei Stunden dauerte.
RoboMind ist ein pädagogisches Werkzeug, das dazu dient, die Grundlagen der Programmierung mithilfe eines virtuellen Roboters zu erlernen. Es verwendet die einfache Programmiersprache Robo, die eine geeignete Wahl für Anfänger darstellt. Die Schüler lernen mit ihrer Hilfe algorithmisches Denken durch praktische Aufgaben wie das Navigieren durch ein Labyrinth oder das Manipulieren von Objekten.
Minecraft: Education Edition verbindet die populäre Spielwelt mit dem Lernen. Kinder können Programmieren entdecken, bei der Problemlösung zusammenarbeiten und neue Fähigkeiten in einer vertrauten, kreativen Umgebung erwerben. Wie funktioniert es und ist es auch für kleinere Kinder geeignet?
Alice ist eine Bildungsplattform, die es Kindern und Studenten ermöglicht, in die Welt des Programmierens durch die Erstellung von 3D-Animationen, interaktiven Geschichten und einfachen Spielen einzutauchen. Sie ist sowohl für Schüler als auch für Nutzer an Hochschulen geeignet. Was bietet sie alles und wie funktioniert sie?
Die US-Regierung hat eine Untersuchung gegen das chinesische Unternehmen TP-Link eingeleitet, das 65 % des Routermarktes kontrolliert. Der Grund sind Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit, nachdem festgestellt wurde, dass ihre Geräte in Ransomware-Angriffen eingesetzt wurden.
OpenAI hat seine Weihnachtsaktion „12 Tage OpenAI“ mit der Ankündigung des revolutionären Modells o3 und seiner kleineren Version o3-mini abgeschlossen. Das neue Modell verspricht signifikante Verbesserungen im Bereich des Denkens und der Lösung komplexer Aufgaben. Vorerst wird es nur für Sicherheitsforscher verfügbar sein.
SpaceX hat in Zusammenarbeit mit dem neuseeländischen Betreiber One NZ das erste landesweite Satellitennetzwerk für das Versenden von SMS-Nachrichten gestartet. Dieser bahnbrechende Dienst ermöglicht Kommunikation auch an Orten ohne klassisches Mobilfunksignal. Derzeit werden nur vier Telefonmodelle unterstützt und die Zustellzeit der Nachrichten kann bis zu 10 Minuten betragen.