Alice ist eine Bildungsplattform, die es Kindern und Studenten ermöglicht, in die Welt des Programmierens durch die Erstellung von 3D-Animationen, interaktiven Geschichten und einfachen Spielen einzutauchen. Sie ist sowohl für Schüler als auch für Nutzer an Hochschulen geeignet. Was bietet sie alles und wie funktioniert sie?
In den vergangenen Teilen haben wir vorgestellt, wie man Kindern Programmieren mit einfachen Programmen, aber auch beliebten Videospieltiteln beibringen kann. In diesem Teil schauen wir uns die Plattform Alice an, die Ihre Kinder in die Welt der 3D-Animationen einführt. Wie funktioniert sie und für welche Nutzer ist sie geeignet?
Alice ist ein Bildungswerkzeug konzipiert für das Erlernen von Programmierung durch 3D-Animationen und interaktive Projekte. Im Gegensatz zu traditionellen Programmierumgebungen setzt Alice auf einen visuellen Ansatz – anstatt Code zu schreiben, arbeiten die Nutzer mit farbigen Blöcken, die verschiedene Befehle und Funktionen darstellen.
Diese Blöcke werden dann zu Sequenzen zusammengesetzt, die Figuren animieren, Umgebungen verändern oder Geschichten erschaffen. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie für Anfänger verständlich ist, aber gleichzeitig leistungsfähig genug für komplexere Projekte. Sie ermöglicht es den Nutzern, ihre Ideen in 3D-Animationen oder einfache Spiele umzusetzen, was sie zu einem beliebten Werkzeug nicht nur in Schulen, sondern auch für Autodidakten macht.
Die Nutzer wählen zu Beginn, welche Art von Projekt sie erstellen möchten – sei es eine einfache Animation, eine interaktive Geschichte oder ein Grundspiel. Die Plattform bietet vorbereitete Vorlagen, die als Inspiration dienen können, oder leere Umgebungen für diejenigen, die von Grund auf neu beginnen möchten.
Jedes Projekt beginnt mit der Auswahl von Charakteren, Objekten und Umgebungen aus einer umfangreichen Bibliothek. Diese enthält Hunderte vorgefertigter 3D-Modelle, die weiter bearbeitet und an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden können.
Nutzer können die Charaktere und Objekte in drei Dimensionen beliebig manipulieren – ihre Position, Größe, Drehwinkel oder Eigenschaften wie Farbe oder Texturen ändern. Kinder können zum Beispiel eine Szene erstellen, in der eine Figur auf einer Wiese tanzt, auf Mausklick reagiert oder verschiedene Bewegungen ausführt, je nach zuvor festgelegten Bedingungen.
Alice ermöglicht fortgeschrittene Einstellungen für Timing und Bedingungen der einzelnen Aktionen. Das bedeutet, dass die Nutzer genau bestimmen können, wann und unter welchen Umständen etwas in der Szene passieren soll. Die Plattform ermöglicht das sofortige Starten des Projekts. Wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert, kann leicht herausgefunden werden, wo das Problem liegt und es können Fehler behoben werden.
Alice bietet eine einzigartige Möglichkeit, Kinder und Studenten in die Welt der Programmierung durch das Erstellen von 3D-Animationen, Geschichten und Spielen einzuführen. Ähnlich wie andere Plattformen vermeidet sie komplexes textbasiertes Codieren und ermöglicht es, sich voll auf die Struktur des Programms zu konzentrieren.
Im Gegensatz zu Plattformen wie Scratch oder Tynker, die sich auf zweidimensionale Umgebungen fokussieren, ermöglicht Alice das Arbeiten in drei Dimensionen. Dies hilft, räumliches Vorstellungsvermögen zu entwickeln, das nicht nur in technischen Berufen nützlich ist. Darüber hinaus ist die Plattform kostenlos verfügbar.
Trotz der vielen Vorteile, die Alice bietet, gibt es auch einige Nachteile, die es zu bedenken gilt. Eine der Einschränkungen ist ihr technischer Anspruch. Die Arbeit mit 3D-Umgebungen erfordert leistungsfähigere Geräte, was eine Hürde für Schulen oder Familien mit begrenztem Budget sein kann.
Ein weiterer Nachteil ist die etwas steilere Lernkurve im Vergleich zu einfacheren Plattformen wie Scratch. Obwohl Alice so konzipiert ist, dass sie für Anfänger zugänglich ist, kann die Arbeit mit 3D-Umgebungen und fortgeschritteneren Funktionen anfangs verwirrend sein.
Ein weiterer Nachteil ist die kleinere Community im Vergleich zu populäreren Werkzeugen wie Scratch oder Minecraft: Education Edition. Weniger Nutzer bedeuten weniger verfügbare Projekte, Tutorials und Online-Support.
Besuchen Sie zuerst die offizielle Webseite von Alice und laden Sie die Anwendung kostenlos herunter. Alice ist für Windows, macOS und Linux verfügbar. Die Installation ist intuitiv und schnell, sodass auch weniger technisch versierte Benutzer sie problemlos durchführen können.
Danach können Sie beginnen, die Benutzeroberfläche zu erkunden. Das Programm bietet einen übersichtlichen Editor, der in mehrere Bereiche unterteilt ist: Arbeitsfläche, Bibliothek der 3D-Objekte und Bedienfeld zum Hinzufügen von Befehlsblöcken.
Für Anfänger ist es ideal, mit einem einfachen Projekt zu beginnen, etwa einer Animation einer beweglichen Figur, um die grundlegenden Prinzipien der Arbeit mit Objekten und Befehlen zu erlernen. Es gibt auch nützliche Tutorials und Guides, die Sie Schritt für Schritt durch die ersten Schritte führen.
Alice bietet eine reiche Bibliothek von Vorlagen. Sie können aus vorbereiteten Szenen oder Charaktere wählen und diese nach Ihren Vorstellungen anpassen. Wenn Sie Ihre eigene Kreation bevorzugen, können Sie mit einem leeren Projekt beginnen und die Umgebung von Grund auf neu gestalten.
Alice nutzt visuelles Programmieren mithilfe farbiger Blöcke. Diese Blöcke stellen verschiedene Befehle dar, etwa Bewegungen, Farbänderungen oder Interaktionen mit anderen Objekten. Die Nutzer können sie einfach auf die Arbeitsfläche ziehen und zu logischen Sequenzen verbinden.
Während der Arbeit können Sie Ihr Projekt jederzeit starten und testen, wie es funktioniert. Sobald Ihr Projekt fertig ist, können Sie es exportieren und mit anderen teilen. Alice ermöglicht die Erstellung von Präsentationen, die Kinder in der Schule verwenden können, um ihren Fortschritt und ihre Ideen zu präsentieren.
Alice ist die ideale Plattform für diejenigen, die mit dem Programmieren beginnen und gleichzeitig ihre Kreativität entfalten wollen. Laden Sie einfach die Anwendung herunter, gehen Sie die Einstiegstutorials durch und beginnen Sie, Ihre eigenen Animationen oder Geschichten zu erstellen. Die Plattform ist für jüngere Schülerinnen und Schüler ebenso geeignet wie für Studenten an weiterführenden Schulen und Hochschulen.
RoboMind ist ein pädagogisches Werkzeug, das dazu dient, die Grundlagen der Programmierung mithilfe eines virtuellen Roboters zu erlernen. Es verwendet die einfache Programmiersprache Robo, die eine geeignete Wahl für Anfänger darstellt. Die Schüler lernen mit ihrer Hilfe algorithmisches Denken durch praktische Aufgaben wie das Navigieren durch ein Labyrinth oder das Manipulieren von Objekten.
Minecraft: Education Edition verbindet die populäre Spielwelt mit dem Lernen. Kinder können Programmieren entdecken, bei der Problemlösung zusammenarbeiten und neue Fähigkeiten in einer vertrauten, kreativen Umgebung erwerben. Wie funktioniert es und ist es auch für kleinere Kinder geeignet?
Die US-Regierung hat eine Untersuchung gegen das chinesische Unternehmen TP-Link eingeleitet, das 65 % des Routermarktes kontrolliert. Der Grund sind Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit, nachdem festgestellt wurde, dass ihre Geräte in Ransomware-Angriffen eingesetzt wurden.
OpenAI hat seine Weihnachtsaktion „12 Tage OpenAI“ mit der Ankündigung des revolutionären Modells o3 und seiner kleineren Version o3-mini abgeschlossen. Das neue Modell verspricht signifikante Verbesserungen im Bereich des Denkens und der Lösung komplexer Aufgaben. Vorerst wird es nur für Sicherheitsforscher verfügbar sein.
SpaceX hat in Zusammenarbeit mit dem neuseeländischen Betreiber One NZ das erste landesweite Satellitennetzwerk für das Versenden von SMS-Nachrichten gestartet. Dieser bahnbrechende Dienst ermöglicht Kommunikation auch an Orten ohne klassisches Mobilfunksignal. Derzeit werden nur vier Telefonmodelle unterstützt und die Zustellzeit der Nachrichten kann bis zu 10 Minuten betragen.
Tynker ist eine moderne Plattform, die Kinder auf unterhaltsame Weise das Programmieren lehrt. Mit Hilfe von visuellen Blöcken können sie ihre eigenen Spiele, Animationen oder Roboter steuern. Die Plattform fördert Kreativität, logisches Denken und ermöglicht es Kindern, Technologie spielerisch zu entdecken. Erfahren Sie, wie es funktioniert und worin es besser oder schlechter ist als andere Plattformen.