Der Mangel an Rechenleistung bremst die Entwicklung der künstlichen Intelligenz. OpenAI steht vor Problemen bei der Entwicklung neuer Produkte, wie einer verbesserten ChatGPT mit visueller Erkennung und neuen Versionen von DALL-E und Sora. Die zunehmende Komplexität von AI-Modellen erfordert enorme Rechenkapazitäten, was Innovationen und die Markteinführung neuer Funktionen verlangsamt.
Die Beliebtheit der künstlichen Intelligenz nimmt zu und dringt in immer mehr Bereiche unseres Lebens ein. Doch trotz des schnellen Fortschritts scheint auch dieses technologische Wunder an seine Grenzen zu stoßen. Der Mangel an Rechenleistung wird zur Bremse und hindert Entwickler daran, neue Werkzeuge zu entwickeln.
Das Training und der Betrieb komplexer Modelle der künstlichen Intelligenz erfordert enorme Rechenleistung. Mit der zunehmenden Komplexität dieser Modelle, die in der Lage sind, immer realistischere Texte, Bilder und Videos zu generieren, steigt auch der Verbrauch von leistungsstarken Computern und spezialisierter Hardware.
OpenAI, einer der führenden Akteure im Bereich AI, hat offen zugegeben, dass der Mangel an Rechenleistung einer der Hauptfaktoren ist, die die Entwicklung und Einführung neuer Produkte verlangsamen. Die ursprünglich versprochene Erweiterung der Konversationsfunktion ChatGPT um die visuelle Erkennung, genannt Advanced Voice Mode, wird auf unbestimmte Zeit verschoben.
Auch die Entwicklung anderer Produkte von OpenAI, wie des Bildgenerators DALL-E und des Videogenerators Sora, verläuft nicht ohne Probleme. Das Unternehmen hat bisher keinen Veröffentlichungstermin für die neue Version von DALL-E bekannt gegeben. Sora, das mit technischen Problemen und Konkurrenz durch andere Systeme konfrontiert ist, ist ebenfalls verzögert.
Der Grund ist erneut der Mangel an Rechenleistung und der Bedarf an weiterer Modellverbesserung. OpenAI plant bereits den Bau weiterer Datenzentren, stößt dabei aber auch auf Probleme. Neben einem Mangel an Finanzmitteln spielt auch die Ökologie eine Rolle bei der Entwicklung. Wissenschaftler weisen zunehmend darauf hin, dass künstliche Intelligenz erheblich zum Anstieg des CO2-Fußabdrucks beiträgt.
Kennen Sie Edge Computing? Es handelt sich um eine Methode zur Datenverarbeitung, die Rechenleistung näher an die Datenquelle verlagert. Dadurch werden Verzögerungen erheblich reduziert und schnellere Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht. Diese Technologie wird für IoT, autonome Fahrzeuge oder Smart Cities entscheidend und verändert nach und nach das Internet, wie wir es kennen. Was bedeutet Edge Computing alles und wie wird es unsere Zukunft beeinflussen?
Die digitale Identität wird zu einem unverzichtbaren Element der modernen Gesellschaft. Was sagt sie alles über uns aus? Wie funktioniert sie heute und wie könnte sie in der Zukunft aussehen? Von der Blockchain bis zum virtuellen Ausweisdokument - schauen wir auf die Technologien, die die Art und Weise verändern, wie wir uns in der Welt verifizieren und unsere Privatsphäre schützen.
Das Internet hat die Art und Weise verändert, wie wir Liebe und Freunde finden. Von Tinder bis Instagram verbindet es Menschen über Bildschirme, bringt aber auch Herausforderungen und Risiken mit sich, einschließlich oberflächlicher Beziehungen oder gefälschter Profile. Gemeinsam erkunden wir, wie die Online-Welt unsere Beziehungen verändert, was sie uns gibt und nimmt, und werfen einen Blick darauf, was die Zukunft mit virtueller Realität bringt.
Warum sind Daten wertvoller als Gold? Jeder Klick und Like ist eine Spur, die Unternehmen wie Google oder Meta abbauen und daraus Gewinn ziehen. Erfahren Sie, wie die Internetwirtschaft Ihre Daten für Werbung, Personalisierung und auch Manipulation nutzt.
Digitales Nomadentum ist nicht mehr nur ein Privileg von Abenteurern, sondern ein Phänomen, das den Arbeitsmarkt und den Tourismus verändert. Wie hat die Technologie es ermöglicht, von überall auf der Welt zu arbeiten? Was bringt es den Unternehmen und Mitarbeitern? Und welche Herausforderungen und Schattenseiten bringt dieser Lebensstil mit sich?
Quadruped-Roboter – die vierbeinigen Helfer der Zukunft – sind längst keine Science-Fiction mehr. Sie überwachen Baustellen, kartieren gefährliche Umgebungen und bringen Ihnen vielleicht eines Tages sogar Kaffee. Doch mit dem Fortschritt kommen auch neue Fragen: Wie sehr können wir diesen Maschinen vertrauen? Und wo überall finden sie ihren Platz – von Haushalten bis hin zu anspruchsvollen Geländen? Werfen wir einen Blick darauf, wozu Roboter wie Kawasaki CORLEO heute imstande sind.